Postproduktion allgemein Forum



Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von slashCAM »



Axel
Beiträge: 16366

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Axel »

Übrigens: anscheinend kam es gestern bei den Preview-Vorführungen in diversen Kinos zu Ausfällen. Aufgrund eines fehlenden Sicherheitsschlüssels wurden die auf den Servern liegenden Filmdaten vom DRM-System noch nicht freigegeben...
Keine neue Sache. Es ist ein wirklich funktionierender Kopierschutz. Man kann die Datei schon tagelang auf dem Server haben, abspielen lässt sie sich erst ab einem bestimmten Zeitpunkt, und der wird für jeden einzelnen Server individuell festgelegt. Die Frischlinge des DigiKinos haben es einfach noch nicht raus, dass man die Kontaktperson so lange telefonisch zermürbt, bis diese die korrekte Zuweisung des Schlüssel nicht ein- sondern zehnmal gecheckt hat, inklusive der Zeitverschiebung von 6 - 8 Stunden, falls der KDM in den USA generiert wurde. Dann muss man auch noch betonen, dass auch digitale Filme Fehler haben können, wie allen bekannt ist, und dass man, um eine reibungslose Vorführung garantieren zu können, einen Testlauf machen muss. Dann kriegt man i.d.R. gleich ein paar Stunden "Kredit". Selbst - und gerade - für einen Prestige-Start.



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Und wieder ein "Technik-Schinken", den ich mir mit Sicherheit nicht anschauen werde . . . geb ich kein Geld für aus.
LG



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von pilskopf »

Also in dem Kino in dem ich arbeite gabs mal eine Testvorführung mit dem Verleihchef Katzenberg und die haben es erst nicht gebacken bekommen einen funktionierenden Schlüssel fürs abspielen zu besorgen. Da konnte nicht mal der Katzenberg was gegen tun. :D Seit dem haben wir auch in einem Saal eine grandiose Silberleinwand und bespielen es mit normaler 35mm Projektion. Grandiose dunkle Seiten haben wir jetzt und kleinen Hotspot, danke noch mal für die SV. ;) Ein Umbau auf ne neue Weise wäre zu teuer.



musicmze
Beiträge: 290

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von musicmze »

mit nem Behringer Pult :-) ist ja die Härte (auf dem bild zu sehen im Artikel)



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Blackeagle123 »

Ja is doch klar?! Die Produktion hat halt nicht so viel Geld ;-)

Ein Technik-Schinken ist das ganz bestimmt nicht! Man sollte sich mal mit der Story auseinander setzen. Da könnte man auch bei Titanic behaupten, es wäre nur ein Technik-Schinken!

Viele Grüße!



Ficeduld
Beiträge: 168

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Ficeduld »

Nicht funktionierende Schlüssel? Einklagen!



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Blackeagle123 hat geschrieben:Ja is doch klar?! Die Produktion hat halt nicht so viel Geld ;-)

Ein Technik-Schinken ist das ganz bestimmt nicht! Man sollte sich mal mit der Story auseinander setzen. Da könnte man auch bei Titanic behaupten, es wäre nur ein Technik-Schinken!

Viele Grüße!
Wer schaut sich den Titanic an, außer dem weiblichen Geschlecht?
Gut, es gibt auch ein paar wenige des männlichen Geschlechts, somit diejenigen, die sich sowieso überall mit hinschleppen lassen, um des lieben Friedens willen oder "Sie" sowieso aus anderen Gründen nirgendwo alleine hinlassen, aber ansonsten?
Titanic kam und kommt natürlich bei den "Damen" sowieso gut, nach dem Motto: "Der Junge mit dem weißen Pferd kommt nicht mehr!" Da können die Tränen quasi in der vereinten Masse schon mal die Gänge des Kinos in einen Rinsal der unerfüllten Träume verwandeln. Insofern ist Titanic selbstverständlich dann wieder ein sehr guter Film.

Die Story von Avatar mag ja ganz gut sein, aber die total überzogene Technik-Sche*** hätte man doch nicht so ausufern lassen müssen. Alleine der kurze Trailer, den ich gerade vor ca. 10 Minuten im Tv gesehen hab, ungefähr 10-15 Sekunden, hatte ja mit Blick auf die Technik "Totschlägercharakter", quasi die pure Abschreckung, jedenfalls für mich.
LG



ksr
Beiträge: 313

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von ksr »

Ohja, Titanic hat nur eine Art von Tiefgang...
meawk hat geschrieben: Alleine der kurze Trailer, den ich gerade vor ca. 10 Minuten im Tv gesehen hab, ungefähr 10-15 Sekunden, hatte ja mit Blick auf die Technik "Totschlägercharakter", quasi die pure Abschreckung, jedenfalls für mich.
LG
Genauso ging mir das schon mit den Internettrailern! Ein paar Sekunden und für mich war klar: Nein, danke!!!

Aber da sind wir wohl nicht repräsentativ, sonst gäb's nicht immer mehr solche Filme...



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

Bzgl . DRM gibt es schon einige Jungs die daran basteln - es wird nie was "Kopierschutz Geschütztes Geben";-)

.....................

An die Fortschritt Muffel

Ihr seid langweilig - AVATAR wird wie damals FinalFantasy , PolarExpress , Matrix .... ganz nNeue Welten der Darstellung generieren.

Ach und wer "Titanic" GreenMile" oder sollche Filme ohne eine Tränne zu vergiessen schauen kann - hat den Film nicht verstanden !!! ( Und ist nen dummer Macho;-) Gerade dieser Effekt macht gute Filme aus - die müssen fesseln und einen bewusst "traurig" angehen - das nennt man Dramatugie - eins der wichtigsten Erzaehl Mittel die Wir haben!

MfG
B.DeKid



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

GreenMile - ok, aber Titanic - nööö ;)



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

Kauf mal die Special DVD zu Titanic und schau dir das Making Of ( ohne zweites f) an ;-) - Der Film war schon genial von der Machart - im Kino bin ich trotzdem 2 x einen auf Toilette rauchen gegangen:-) War ja so elendig lang ;-/

MfG
B.DeKid



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Nein, Titanic gefällt mir nicht, auch nicht mit Making of (mit einem f): Mein gezielt eingesetztes "making off" ist auch so gemeint(!) - Du weißt was ich meine: Hätte man darauf verzichten können, will ich damit zum Ausdruck bringen, aber meine Ironie ist nicht leicht zu verstehen ;).



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

ASO na dann ;-)

MfG
B.DeKid



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Siehst Du - haste wieder was gelernt und a weng zu weit aus dem Fenster gehängt . . .
LG



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Blackeagle123 »

die müssen fesseln und einen bewusst "traurig" angehen - das nennt man Dramatugie
Danke, so sehe ich das auch!

Unabhängig davon wurde in Titanic eine damals neue und unglaubliche Technik vorgestellt. Ähnlich wird es in Avatar aussehen.
Natürlich wurden neue Spezialeffekte (hier sogar in 3d) eingesetzt und von vielen von Euch wird behauptet, diese Effekte seien störend.
Dann möchte ich wissen, was ihr von komplett computeranimierten Filmen denkt ("Toy Story", "Eine Weihnachtsgeschichte").

Immer diese völlig konservativen Kritiker, die meinen, es zähle in einem Film die Story und nicht die Spezialeffekte, dann aber nicht in der Lage sind, auf die Story zu achten - oder sich sogar gar nicht erst darauf einlassen.

Zusätzlich die Spezialeffekte zu loben, zu bewundern, weil neue Technik eingesetzt wurde und man in Traumwelten gebracht werden kann, in die man ohne Spezialeffekte nie gefunden hätte, finde ich dabei sehr berechtigt. Immerhin werden wir hier immer fortschrittlicher.

Natürlich gibt es Filme, die auch ganz ohne Spezialeffekte leben (hier nenne ich gerne "Elegy"). Das ist genauso zu bewundern, wie wenn ein Spezialeffekt geschickt eingesetzt wird und die Dramaturgie verstärkt!

Ich jedenfalls werd mir den Film in 3d anschauen.

Viele Grüße!



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Hab nichts gegen die 3D-Sache an sich, aber die Demos wirken auf mich wie ein von einem Epileptiker bei vollem Ausbruch der Krankheit gefertigtes Durcheinander - quasi eine Orgie von Anfällen zur Abwehr eines schlechten Traums oder die Inkarnation einer irreparablen technischen Fehlsteuerung. Der Hund ist ja aus dem Zimmer gelaufen . . ., dachte wahrscheinlich: "Das schau ich mir nicht an, geh mal lieber in mein Körbchen."

Hab dann kurz noch den Cameron im Interview gesehen. Sein Kämpfer für die Gerechtigkeit oder was auch immer sieht ihm verdammt ähnlich, ob das so gewollt war?



hlindner
Beiträge: 56

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von hlindner »

Morgen geh ich ins Kino und hoffe das für mein Geld was geboten wird.
Ich finde diese art von Unterhaltung sehr angenehm. Dazu gibt es lecker
Popkorn und Cola.
Aber jetzt gibt es ein schönes Video (zum dritten mal) ,,The Straight Story“
von David Lynch, kann ich nur empfehlen!
......und Gestern, Gestern, mm----ach Gestern gab es ein ***----ich sag
euch der war gut. Handlung und Titel hab ich jetzt vergessen.
Grüße alle Toskana Freunde und Rotweintrinker.
P.S. Ich liebe Orgien und vergiss nicht Dein Hund zu füttern!
Mit freundlichen Grüßen
Henry



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Den kannste nicht vergessen, der fordert täglich pünktlich um 15:30 sein Fressen; ist wie ein Engländer mit seinem Tee.
Wünsche dir viel Spass im 3D-Chaos ;)
LG



ksr
Beiträge: 313

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von ksr »

B.DeKid hat geschrieben: Ihr seid langweilig - AVATAR wird wie damals FinalFantasy , PolarExpress , Matrix .... ganz nNeue Welten der Darstellung generieren.
Geschätzter B.DeKid,
das hätte ich jetzt nicht erwartet...

Man bedenke aber auch: Jeder der genannten Filme gilt mittlerweile als veraltet - man muß ihn jetzt schon (!) im Kontext seiner Zeit sehen!
B.DeKid hat geschrieben: Ach und wer "Titanic" GreenMile" oder sollche Filme ohne eine Tränne zu vergiessen schauen kann - hat den Film nicht verstanden !!! ( Und ist nen dummer Macho;-) Gerade dieser Effekt macht gute Filme aus - die müssen fesseln und einen bewusst "traurig" angehen - das nennt man Dramatugie - eins der wichtigsten Erzaehl Mittel die Wir haben!
Dem letzten Teilsatz stimme ich zu!
Aber es gibt platte Filme und solche, die einen wirklich zum Nachdenken bringen. Bei Titanic agieren Stereotypen und der Ausgang ist vorhersehbar. Gute Dramaturgie ist mehr... sonst wären ja auch die romantischen Groschenheftchen richtig gut...

Alle anderen gesehen? 5x2? Jerichow?
Alles Liebesfilme auf ihre Art, die einen berühren... und wie stark! Aber anders als Titanic...



Valentino
Beiträge: 4822

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Valentino »

Naja da bleibe ich doch lieber bei dem schönen alten 35mm Projektor, der hat auch so seine Macken aber die führen im schlimmsten Fall zum Filmriss und dafür gibts dann die schöne Klebepresse :-)
Ne im Ermst, das einzige Problem das ich heute beim Vorführer von Avatar hatte war, das er mit seinen 160min doch schon sehr schwer auf den Teller zu bekommen ist.

Zum Film selber, ich finde den Look einfach zu krass und es kommt mir immer so vor als ob da gerade Werbung für ein neues Adventuregame gemacht wird. Anschauen werde ich ihn mir trotzdem dieses Wochenende.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

Ich find es sind die Kleinigkeiten die FX ausmachen - die leider viel zu oft - in Vergessenheit geraten.

Sei es MoCap , MattePaintings; neue Particel Spielerein, etc.


All diese Erungenschaften machen 3D aus und werden so in gewissen Kreisen immer weiter ausgearbeitet und verfeinert.

Somit hat Titanic schon seine DaSeinsBerechtigung- auch wenn "now outdated" das war ne Hammerleistung das Schiff zu modeln und dann noch die Crowd Replication einfach nen HIT.

Das sind alles so Sachen die eine 3D Animation / Film / FX ausmachen ...die minimalen Details - vom Script, zum Partikel - und der Textur.

.........................................

Das sollte man als Kritiker mal beachten - bitte!

MfG
B.DeKid



Kino
Beiträge: 516

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Kino »

Valentino hat geschrieben:... Ne im Ermst, das einzige Problem das ich heute beim Vorführer von Avatar hatte war, das er mit seinen 160min doch schon sehr schwer auf den Teller zu bekommen ist. ...
Ich hatte auch mit HDR3 (210 min, 10-Akter) seinerzeit kein Problem, ausser Dein "Faulenzer" beginnt mit einem großen Ring aufzuziehen - dann Mahlzeit. Hand auf´s Herz: "Wann hattest Du den letzten Filmriss?" (rein vorführtechnisch).
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)



Axel
Beiträge: 16366

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Axel »

Sehr interessant, was ksr darüber sagt, wie gewisse Filme mit einer modischen Machart schnell veralten. Ich frage mich bloß, ob es auch Filme gibt, die nicht nur erst zwei Jahre später veralten, sondern zeitlos bleiben. Vielleicht behalten die Filme ewige Jugend, zu denen man selbst eine besondere Beziehung hat. Das lässt dann darauf schließen, dass man selbst alt ist. Die Jungen können die alten Filme nicht "im zeitlichen Kontext" sehen, weil sie den nicht kennen. Wenn sie es könnten, würden sie feststellen, dass
a) die modernen Filme eher selten was Neues zu bieten haben, und dass
b) die alten Filme sehr viel besser waren/sind, als sie jemals ahnten, und sie echt was verpassen.

Umgekehrt ist es aber - unter Berücksichtigung des zeitlichen Kontextes - so, dass die alten Filme zu ihrer Zeit hip waren. Sie waren zu ihren Premierenzeiten keine Klassiker, sondern warme Semmeln, kommerzieller Kram: Kino.

Und: Kritiker waren zu allen Zeiten die begriffsstutzigsten aller Kinokonsumenten. Ein Jahrzehnt später preisen sie die früher von ihnen als Popcorn-Berieselung geschmähten Filme als Klassiker.

3D ist nicht so ausgereift, aber es weist in eine Richtung, die so manchem konservativem Kinoliebhaber nicht recht schmeckt. Avatar ist der erste 3D Film, der in der Tat umsetzt ..,
Spiegel online hat geschrieben:In "Avatar" ist der Plot stets nur eine Ausrede fürs nächste Spektakel, der Film ist letztlich als Jahrmarktsattraktion ausgelegt.
was die eigentliche Aufgabe des Kinos ist: Eine gute Show abzuliefern. So, wie Cameron in Titanic allen Warnungen zum Trotz eine für viele kaum erträglich kitschige Liebesgeschichte spinnt, tut er es auch hier. Hemmungslos, oft geschmacklos, aber intensiver und persönlicher, als es in vielen verkopften Kammerspielen geschieht.

Der Kritiker (hier ein Herr Stöcker) ahnt, wie es enden wird? Na Gratulation, dem Mann kann man nichts mehr vormachen, er hat alles schon gesehen.

Es gibt eine Menge PC-Spiele, und es gibt auch eine Menge Spieler, die in ihren Avataren "leben", d.h. sie mit ihren Emotionen füttern. Es gibt eine Menge Filme, gerade in jüngster Zeit, die von diesen etwas künstlich wirkenden Anordnungen inspiriert sind. Und obwohl Avatar selbst aussieht wie ein Computerspiel, ist er der bisher radikalste aller VR-Filme. Er behandelt kein Thema, er verführt durch die Sinne (für die Lottergestalten, die sich gern verführen lassen wollen, genannt Cineasten).

Vielleicht zeigen einige naserümpfende Verweigerer, die schon vorher wissen, dass sie enttäuscht sein werden (nach der Devise: "Diesen Film könnten Sie hassen, wenn Sie auch Matrix scheiße fanden"), eher, dass sie zu alt sind, um den Film im "zeitlichen Kontext", nämlich heute, zu verstehen.



JonasB
Beiträge: 510

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von JonasB »

Ich finde 3D-Kino auch ziehmlich störend. Meine jetzt keine Animationsfilme, sondern die Aktion mit der dummen Brille.
Das stört doch einfach nur...super anstregend, drückt auf die Nase^^ und beeindruckend nur die ersten 5 Minuten.

Ich bleib da lieber beim guten alten 2D...

Den Film werd ich mir aufjedenfall angucken (in 2D), genau wie ich auch Titanic gesehen hab. Wer als Filmemacher in so einen Film geht und sich langweilt...dem ist nicht zu helfen...mich spricht das Genre auch nicht so an, trotzdem ist der Film von vorne bis hintern genial und man kann viel draus lernen...

Avater wird gesehn! ;)

M F G

Jonas
Lalilu



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

:-( Ich kann gar kein 3D sehen )-:

Schnieff !! Dabei würd Ich das auch gern mal in 3D sehen - Räumliche Tiefe zu sehen ist bestimmt cool... tja was solls - man kann ja nicht alles haben.

MfG
B.DeKid



ksr
Beiträge: 313

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von ksr »

Uiuiui, jetzt schlagen die Wellen aber hoch...

In aller Kürze: Ich bin 29, kenne aber auch Filme, die älter als ich selbst sind und da bin ich sicher nicht der einzige... Ich bin auch kein professioneller Filmkritiker, würde mich aber schon als Cineasten bezeichnen.
Axel hat geschrieben: Umgekehrt ist es aber - unter Berücksichtigung des zeitlichen Kontextes - so, dass die alten Filme zu ihrer Zeit hip waren. Sie waren zu ihren Premierenzeiten keine Klassiker, sondern warme Semmeln, kommerzieller Kram: Kino.
Ja, da ist was dran. Und oft nicht "anerkannt": Man denke nur an die frühen Cronenberg-Filme. Daß das mehr als "Ekelhorror" ist, ist zur Entstehungszeit oft nicht so gesehen worden (siehe Filmlexika aus den 1980ern).
Axel hat geschrieben: was die eigentliche Aufgabe des Kinos ist: Eine gute Show abzuliefern.
Ob es die "eigentlichte" Aufgabe ist, halte ich für fraglich - die "eigentliche Aufgabe" von Kunst ist schwer zu definieren, wie ja Kunst an sich schon. Aber natürlich ist es ist eine Aufgabe!

Um das klarzustellen: Ich spreche Avatar keineswegs die Daseinsberechtigung ab! Vielfalt im Film ist wichtig und auch gegen den "Jahrmarktswert" von Filmen (schließlich hat die Kunstform so angefangen!), hab ich auch nix.
Worum es mir ging, war schlicht und einfach, daß ich mich für solche Filme einfach nicht sooo begeistern kann, weil deren "Zutatenmischung" einfach nicht ganz mein Geschmack ist UND ich auch oft das Gefühl habe, das Marketing-Budget eines Films will mir einreden, hier sei ein Meisterwerk entstanden - und da reagiere ich dann einfach grundsätzlich kritischer!
Wenn solche Filme einen nicht so ansprechen, sollte man das auch akzeptieren und nicht darauf pochen, daß der andere halt erst zur "Einsicht" gebracht werden muß.

Trotzdem schön diese Diskussion!
Schade, daß ne Menge anderer Filme solche Diskussionen nicht bekommen, weil sie kein Budget haben, um so auf sich aufmerksam zu machen und wir sie daher erst selbst suchen oder mehr oder weniger zufällig finden müssen.



Axel
Beiträge: 16366

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von Axel »

ksr hat geschrieben:Worum es mir ging, war schlicht und einfach, daß ich mich für solche Filme einfach nicht sooo begeistern kann, weil deren "Zutatenmischung" einfach nicht ganz mein Geschmack ist UND ich auch oft das Gefühl habe, das Marketing-Budget eines Films will mir einreden, hier sei ein Meisterwerk entstanden - und da reagiere ich dann einfach grundsätzlich kritischer!
Wenn solche Filme einen nicht so ansprechen, sollte man das auch akzeptieren und nicht darauf pochen, daß der andere halt erst zur "Einsicht" gebracht werden muß.
Verbale Tortenschlacht, macht manchmal einfach Spaß. Ich setz mich auch selbst auf die Torte. 3D ist ein albernes Glitzer-Gimmick, die ganzen virtuellen Welten kaschieren nur zu oft, dass den Machern inhaltlich nichts mehr einfällt. Habe ich, päpstlicher als der Papst, schon oft hier drüber lamentiert. Ich wünsche den Filmen einen angemessenen Erfolg. Als King Kong den kassenmäßigen Absturz und Aufprall erlebte, war ich richtig traurig. Umgekehrt kann ich nicht verstehen, was jemanden (bzw. hunderte von Millionen) dazu treibt, sich durch FDK 3 zu quälen, diesen lieblosen Hirnschiss.

Das ist Avatar eben nicht: lieblos. Es ist ein Film, der sein Anliegen nicht durch die Geschichte, sondern durch die Haltung darbringt. Kitschige Bilder, (bewußt!) schablonenhafte Figuren, eine Mucke, die klingt wie 1:1 als "Troja OST" aus dem Netz gezutschelt, Enya-mäßiges Gequengel (hieß nicht auch die große Göttin der Na'vi Enya? So ähnlich jedenfalls). Trotzdem, auch für den zeitweisen Skeptiker Axel besitzt der Film Transzendenz. Er macht sie zur Haltung, zum Programm. Er ist der erste Film, der die Avatare der Ballerspiele auf ihren Wunsch, transportiert zu werden, reduziert. Jake reist, als Soldat in einer Gruppe Wissenschaftler als einziger mit einer MP bewaffnet, in die "Welt" und schwingt zähnefletschend seine Waffe in einem Dschungelidyll. Wer behauptet, der Film sei ironiefrei, ist möglicherweise verstockt.



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Also - der Hund will nicht mehr ins Wohnzimmer, nachdem er gestern mittag total verschreckt vom Demo-Clip die Flucht ergriffen hat.

Jetzt hab ich den Salat: Muss den psychisch wieder aufbauen; vielleicht um 15:30 Uhr mal das Futter ins Wohnzimmer stellen . . .

LG



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

Hmm aber FDK 3 (TPotC 3) war doch auch nur wegen des Wassers geil , oder?

Waren das nicht die Jungs aus München - von Folwline http://www.scanlinevfx.com/muc/de/reels.html - die dafür nen Technik Oscar gewannen?-)

Und gerade wegen sollchen "Entwicklungen" sind sollche Blockbuster es wert - denn die bezahlen sollchen "Künstlern" das Gehalt was Sie auch verdienen für Ihre Kreationen!

Und so seh Ich das auch mit AVATAR - wenn intressiert schon der Film - Ich will Fortschritt sehen;-)

MfG
B.DeKid



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von B.DeKid »

@ meawk

OT:

Leckerlies und Kuscheldecke holen - CD oder Video ( Hauptsache der "SchreckSound" ist da) bereitlegen -

Herrufen - Loben ("anleihnen") - Leckerli .... Sound starten / Pausieren - Loben und Leckerli - Sound Starten / pausieren - Loben Leckerli - Sound Starten / Pausieren - Loben kein Leckerlie ......


So das ganze 2 - 3 mal wiederholen - dann eine Runde spielen und 20 min spaeter erneut das ganze Prozedere --- nach und nach die "Leckerlies weglassen , Hund ins "Platz" stellen (legen) ... entfernen und Sound starten / pausieren - hingehen loben ... wegggehen.

Und so weiter halt bis der neben den Boxen schläft ;-)

So tranniert man Hunde das sie "Schuss" fest werden - ist extrem wichtig - kann man auch mit "Bellen/Miauen" "Strassenlärm" "Fremden Befehlen" und etc machen .

Sollche "Fehlverhalten" direkt abstellen durch gezielte Übungen - am besten ein "ZauberWort" anlegen wie " garkeinGrund" , so klappt das am besten.


Sorry für das OT aber man muss Hunde verstehen und helfen auf gewisse Situationen gerecht zu reagieren. Ich hab 4 JRT - die rennen auch keinem aufgeschrecktem Wild / Katze hinterher und werden (koennen) von mir OHNE Leine in den Wald / (Stadt) geführt werden.

/ OT

Dann mal viel Glück mit dem Wufi - das wird schon ;-)) Nur immer die Ruhe bewahren!!!

MfG
B.DeKid



meawk
Beiträge: 1270

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von meawk »

Danke dir B.DeKid . . . ;)



kili
Beiträge: 493

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von kili »

mich interessiert der film auch nicht. schon gar nicht in 3d.
seit ice age halt ich nix mehr von 3d-filmen mit heutiger technik.
zu 3d gehören nicht nur zwei bilder sondern auch "gefühlte" räumliche tiefe. die augen schielen nicht nur, sondern sie fokussieren auch. nur im kino nicht. da fehlt die "gefühlte" seh-tiefe. und ich zweifel, dass sich das in kürze ändern wird.



hlindner
Beiträge: 56

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von hlindner »

meawk hat geschrieben:Hab nichts gegen die 3D-Sache an sich, aber die Demos wirken auf mich wie ein von einem Epileptiker bei vollem Ausbruch der Krankheit gefertigtes Durcheinander - quasi eine Orgie von Anfällen zur Abwehr eines schlechten Traums oder die Inkarnation einer irreparablen technischen Fehlsteuerung. Der Hund ist ja aus dem Zimmer gelaufen . . ., dachte wahrscheinlich: "Das schau ich mir nicht an, geh mal lieber in mein Körbchen."

Hab dann kurz noch den Cameron im Interview gesehen. Sein Kämpfer für die Gerechtigkeit oder was auch immer sieht ihm verdammt ähnlich, ob das so gewollt war?
160 Minuten 3D
Uff, ich muss zugeben, dass ich nach diesen schrecklichen Avatar Videospielen nicht sonderlich begeistert von der Kinoidee war, viel zu sehr erinnerte mich die ganze Materie an ein lebloses Zusammenspiel aus Pocahontas, den Schlümpfen und einer typischen Lovestory. Ich wurde glücklicherweise eines Besseren belehrt und weiß nun: Wer die Spiele kennt muss den Film erst recht sehen! Dem geneigten Sci Fi-Fan bietet sich bildgewaltiges und wunderschön inszeniertes Popcornkino mit Staungarantie, erstklassigen Effekten und einer sagenhaft schönen Umgebung. Angefangen von den plastischen Bildern bis hin zum wirklich einzigartigem Charakterdesign wirkt das Gezeigte bis in kleinste Detail durchdacht und absolut atemberaubend – vor allem in den Nachtszenen, in denen Pandora biolumineszent von selbst leuchtet – ein Feature, dass Cameron in der Realität abgekupfert hat, nachdem er „selbstleuchtende Lebensformen“ für sein letztes Dokumentar-Filmwerk „Aliens der Meere“ vor die Linse bekommen hat. Schade ist, dass James trotz fünfzehnjähriger Bedenkzeit nur einen stark vorhersehbaren Plot auf die Beine stellen konnte, das Happy End erahnt der Zuschauer in den ersten Minuten. Langweilig wird es einem aber nicht, denn Avatar lässt einem kaum Zeit zum Luftholen. Schaut euch diesen Film an!

“James Cameron nimmt uns in AVATAR – AUFBRUCH NACH PANDORA mit, auf eine spektakuläre Reise in eine faszinierende Welt, die jenseits der Grenzen unserer Vorstellungskraft liegt.”

Und George Lucas sagte im Vorfeld:

“Das Erstellen eines ganzen Universums im Film ist eine echte Herausforderung für jeden Regisseur und Produzenten. Ich bin beeindruckt und froh das “Jim” das Experiment gewagt hat, denn es gibt nur wenige Filmschaffende auf der Welt, welche diese harte und anspruchsvolle Nuß knacken können. Mit STAR WARS habe ich das seiner Zeit auch versucht und es war wirklich eine Menge Arbeit. Ich glaube, “Jim” hat es nun zur Perfektion gebracht und es wird gigantischer sein als wir uns vorstellen können.”

Und in meinen Augen:
Ein Technisches Meiserwerk mit viel Liebe bis ins kleinste Detail inszeniert.
Da werden Bilder auf die Leinwand gezaubert und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. 160 Minuten komplett in 3D können nicht perfekter sein.
Der Trailer wird dem Film in keinster Weise gerecht.
Ein geniales Meisterwerk!
Aber nichts für verbohrte Menschen.
Mit freundlichen Grüßen
Henry



raphu84
Beiträge: 62

Re: Avatar: die Technik hinter Camerons 3D-Spektakel

Beitrag von raphu84 »

hlindner hat geschrieben:
...
Und in meinen Augen:
Ein Technisches Meiserwerk mit viel Liebe bis ins kleinste Detail inszeniert.
Da werden Bilder auf die Leinwand gezaubert und man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. 160 Minuten komplett in 3D können nicht perfekter sein.
Der Trailer wird dem Film in keinster Weise gerecht.
Ein geniales Meisterwerk!
Aber nichts für verbohrte Menschen.
Meine Worte. Ihrem Beitrag ist nichts hinzuzufügen.

Gruß,
Raphael



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Sa 3:29
» Prores Codec doch Käse?
von MK - Sa 1:05
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Fr 23:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Fr 22:13
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Fr 20:54
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Fr 17:54
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von slashCAM - Fr 16:12
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Franz86 - Fr 12:26
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von Walter Schulz - Do 22:13
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28