Test Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m.

Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m.

Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …

// 15:58 Fr, 26. Jan 2018von

Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S im Vergleich zur GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …



Als Einstieg hier zwei Clips die wir mit der GH5S bzw. der GH5 aufgenommen haben. Einmal eher Run&Gun mit vielen unterschiedlichen Lichtquellen vor Ort, der Auskunft über Hauttonreproduktion in Mischlicht-Umgebungen gibt sowie unsere Reallive Testreihe, bei der wir etwas systematischer die GH5S mit der GH5 vergleichen und uns Lowlight ISO-Reihen, Hauttöne bei Tageslicht, Autofokus, den Multi Aspect Sensor u.a. anschauen:



Hier unser Mixed Available Light Beispielclip, der ausschließlich aus der Hand mit der GH5S, dem 12-35mm F2.8 in 4K, 10 Bit, 25p mit V-Log L aufgenommen wurde:






Und hier unsere Vergleichsshots zwischen GH5S und GH5 bei denen ebenfalls das Lumix G Vario 12-35 mm F2.8 sowie das LEICA DG Vario-Elmarit 12-60 mm F2.8-4 zum Einsatz kam:








Lowlight oder welches max ISO macht Sinn?

Die Lowlight Performance ist eine der Stärken der GH5S. In unserer ISO Reihe zeigen wir recht anschaulich, wie sich die ISO Performance zwischen der GH5 und der GH5S zu Gunsten von Letzterer verändert hat. Verantwortlich hierfür machen wir das Zusammenspiel von 3 Faktoren: die physikalisch größeren Pixel der GH5S, eine verbesserte Rauschunterdrückung sowie das Dual Native ISO Verfahren.



Panasonic GH5S farbstabiler im Grenzbereich, V-Log L, 3820x2160, 25fps, 10 Bit, 4100 Kelvin
Panasonic GH5S farbstabiler im Grenzbereich, V-Log L, 3820x2160, 25fps, 10 Bit, 4100 Kelvin




Ebenfalls ganz gut zu sehen ist, dass die Grün-Färbung (green-tint), mit der in speziellen Lichtsituationen die GH5 zu kämpfen hatte, bei der GH5S nicht auftritt. Panasonic hat also bei der GH5S auch an der Farbreproduktion gearbeitet (mehr hierzu im Kapitel Hauttöne).



Panasonic GH5S mit sauberer Farbtrennung ohne Tint, V-Log L, 3820x2160, 25fps, 10 Bit, 4100 Kelvin
Panasonic GH5S mit sauberer Farbtrennung ohne Tint, V-Log L, 3820x2160, 25fps, 10 Bit, 4100 Kelvin


Die erste Erkenntnis für uns hierbei ist, dass die GH5S farbstabiler im Grenzbereich (Lowlight) geworden ist. Ein entsprechendes Farbverhalten kennen wir auch von anderen Dual Native ISO Kameras wie hier bei unserem VariCam LT Test sowie bei unserem EVA1 Test.



Ob dies ein Spezifikum der Dual Native ISO Sensoren darstellt oder Panasonic einfach grundsätzlich in Sachen ColorScience einen Sprung nach vorne gemacht hat, bleibt Spekulation – bemerkenswert ist es allemal.



Die spannendste Praxis-Frage bei der verbesserten Lowlight Qualität dürfte der Festlegung der neuen maximalen ISO-Grenze gelten. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass dies auch eine individuelle Entscheidung ist, wie viel Rauschen man für ein „brauchbares“ Bild noch toleriert und zudem auch vom Distributionszusammenhang abhängig ist. Persönlich haben wir bei der GH5 für uns die Grenze beim noch akzeptablen Rauschen bei 1.600 ISO gezogen. Versuchen wir für den Rauschlevel der GH5 bei ISO 1.600 ein ISO Äquivalent bei der GH5S zu finden, landen wir bei unserer Blendenreihe bei ISO 5.000 oder 1 2/3 Blendenstufen. Damit liegen wir recht nahe auch bei dem Wert, den Panasonic angibt (eine Verbesserung der S/N Ratio um 9.7dB bei der GH5S im Vergleich zur GH5).



Hier die Noise-Struktur der Panasonic GH5 bei ISO 1.600 im 370% Zoom:



Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. : Gh5 ISO1600 370x


Und hier die Noise-Struktur der neuen Panasonic GH5S bei ISO 5.000 im 370% Zoom:



Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. : Gh5S ISO5000 370x




Für unsere Aufnahmepraxis liegt damit also der neue max ISO Wert bei der Panasonic GH5S bei 5.000 ISO.



Hier mal ein anderer Clip mit der Blendenreihe der Panasonic GFH5S von ISO 1.600 bis 25.600 im Vergleich zur GH5 mit diesmal fixen 1.600 ISO. Wer für seine individuelle Aufnahmepraxis einen anderen Max ISO Wert definieren möchte, hat hier nochmal eine zusätzliche Vergleichsmöglichkeit zum weiter oben eingebetteten Clip:







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash