Die Input Sektion


Die erste Sektion beschreibt den Input. Hier kann man den Input-Workflow näher definieren. Neben Rec709 oder Rec 2020 lässt sich auch ein ACEScct (AP1) Input wählen. Alternativ kann man einige mitgelieferte Kameraprofile nutzen, womit man praktisch sofort ohne weitere Einstellungen loslegen darf. Allerdings ist die Auswahl der Kameraprofile (noch??) sehr gering.



Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau : kameras


Von Sony fanden sich zu unserem Testzeitpunkt (August 2021) nur zwei Kameras in den Profilen (Alpha 7 III und Alpha 7R III), wobei einzig für die Alpha 7R III auch Log-Profile hinterlegt waren. Für die Alpha 7 III gab es hingegen nur HLG-Profile.



Auch bei Blackmagic Kameras ist aktuell nur die Pocket Cinema Camera 4K in den Profilen gelistet. Und für Panasonic Filmer finden sich "nur" die GH5 sowie die GH5s mit V-Log.



Um hier immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, kann man praktischerweise direkt aus der Plugin-Oberfläche heraus per Mausklick nach weiteren Profilen suchen und diese direkt nachinstallieren. So kann man immer auf dem neuesten Profil-Stand sein, sofern der Hersteller hier regelmäßig Profile nachlegt. Das erste Profil-Update bescherte uns allerdings auch einen harten Resolve Absturz.



Anschließend testeten wir nach einem Update mit der neuesten Resolve Version 17.3 (BUILT 14) und verzeichneten im ganzen Test keine weiteren Abstürze...




Die Film-, Expand-, Print- und Color Head-Sektion

In der Filmabteilung lässt sich ein typischer Filmstock zur Simulation auswählen. Hier finden sich neben zahlreichen Klassikern auch ein paar ausgefallene Simulationen, jedoch wird man in der Regel hier eher "schmökern", als gezielt eine bestimmte Simulation "anfahren".



In der Expand Sektion lässt sich explizit der Weiß und Schwarz-Wert in der Simulation einstellen. In der Print Sektion werden Parameter für die Belichtung auf einen virtuellen Film vorgegeben. Über den Colour Head lässt sich eine analoge Farbfilter-Korrektur bei der Filmbelichtung simulieren.




Filmkorn mit der Grain-Sektion

Hier lassen sich zahlreiche Simulationen von Filmkorn/Grain-Parametern bestimmen. Wir kamen hier zu der subjektiven Einschätzung, dass diese Grainsimulation tatsächlich bessere Ergebnisse liefert, als typische Grain-Filmscans oder der in Resolve integrierte Film Grain.



Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau : grain2




Unter anderem weil letztere wahrscheinlich durch das einfache Overlay nicht mit einzelnen Farb-Schichten "reagieren", sondern einfach nur drübergeklebt wirken. In der starken Vergrößerung wird die Filmsimulation von Dehancer im Vergleich subjektiv organischer.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash