Waveform Monitoring

Die EOS R5 hat ihn nicht – die EOS R5C hat ihn (wenn auch etwas klein): den optional einblendbaren Waveform-Monitor. Dieser lässt sich noch vielfach modifizeren: Mit Spot-Funktion, als RGB-Parade, mit Verstärkung, mit IRE oder PQ Skala, recht, links etc.



Auch der Waveform-Monitor lässt sich wie False Color unterschiedlichen Outputs zuweisen: LCD, VF und HDMI.




Peaking im AF und MF Betrieb

Auch die Peaking-Funktion der EOS R5C wurde gegenüber der Canon EOS R5 deutlich aufgewertet und damit auf Cinema EOS Standard gebracht.


 Peaking mit individuell zuweisbarer Buttonfunktion
Peaking mit individuell zuweisbarer Buttonfunktion



So lässt sich das Peaking nicht nur im MF-Betrieb sondern auch im AF-Betrieb jederzeit aktivieren. Und auch bei der Fokusvergrösserung steht es zur Verfügung – womit wir zum nächsten, wichtigen Bedienpunkt kommen:




Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)

Für uns seit langem eine der wichtigsten Monitoring-Funktionen bei der Beurteilung der Schärfe und insbesondere bei hohen (8K) Auflösungen: Die Fokusvergrösserung während der Videoaufnahme:


Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm. : CanonEOSR5C Magnify

Die Canon EOS R5 C bietet dies als erste DSLM im Canon Portfolio. Bei aktiviertem Augen/Gesichtstracking wird auf das jeweilig getrackte Gesicht/Auge vergrössert und dies optional unter Beibehaltung des Peakings sowohl im AF als auch in MF Betrieb. Zusätzlich lässt sich die Vergrösserung als SW-Option schalten. Man erhält damit also per Knopfdruck sowohl im AF als auch im MF-Betrieb währen der Aufnahme ein vergrössertes SW-Bild (inkl. bsp. rotem Peaking): Vor allem für die Praxis ohne externen Monitor ein essentielles Feature.



Die Canon EOS R5 C bietet damit insgesamt das beste Schärfemonitoring aller uns bekannten DSMLs – nicht zuletzt auch mit Hinblick auf den sehr guten Fokusassistenten im manuellen Betrieb (hier auch inkl. Augen-Tracking, Peaking und Vergrösserung währen der Aufnahme).



Im Hinterkopf sollte man bei der Aktivierung der Fokusvergrösserung der Canon EOS R5 C haben, dass man diese entweder auf den HDMI-Out, den Sucher oder das LCD legen kann.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash