Rigg-Komponenten und Kompatibilität

Bei der Auswahl eines Cages (und auch anderer Rigg-Komponenten) würden wir auf jeden Fall auch das Gesamtsortiment an Rigging-Zubehör eines Herstellers mit im Auge behalten. Befindet sich Zubehör, dass ich eventuell zukünftig benötige, bereits beim Hersteller meines Cages im Sortiment? Lässt sich diese Frage mit Ja beantworten, gewinnt man auf jeden Fall etwas Zukunftssicherheit. Fällt die Antwort hingegen negativ aus, sollten Kompatibilitäten geprüft werden.



Hier würden wir dann vor allem auf nicht-proprietäre Griffmontagen, die Möglichkeit Kabelklemmsysteme von anderen Herstellern sinnvoll zu montieren, verbreitete Stativaufnahme-Standards bei Bodenplatten, etc. achten.




Modularität

Welchen Grad an Modularität benötige ich bei meinem DSLM/DSLR-Cage in der Praxis? Diese Frage wird mit immer mächtiger werdenden DSLM/DSLR-Systemen - s.a. internes RAW-Recording - immer wichtiger. Hier dürften die Fähigkeiten und das Hauptarbeitsfeld des Users/Operators im Zweifel eher der limitierende Faktor sein.


Worauf beim Kauf eines Kamera Cages achten?  : Panasonic S1 Shape Rig Cage

Wer seine DSLM/DSLR sowohl handgehalten im Minimal-Rig, als auch im EB/ENG Setup bis hin zu schwerer geriggten Indie/Cine Produktionen im Einsatz hat, wird sich über ein Cage-System freuen, dass mit hoher Modularität punktet. Hier ist der Blick auf bestmögliche Ausbauvarianten für die Spannbreite der abzudeckenden Projekte wichtig.



Wer hingegen absehen kann, dass das Anwendungsgebiet seines DSLM/DSLR-Setups eher eng definiert ist (und bleibt), kann mehr Fokus auf die bestmögliche Ausstattung für das entsprechende Anwendungsgebiet legen. Bei der Auswahl des Cages bedeutet das in der Praxis, dass modulare Ausbauoptionen weniger stark ins Gewicht fallen.




Verarbeitung und Service

In den letzten Jahren hat sich das Verarbeitungs-Niveau der Kamera-Cages stetig erhöht - während die Preise eher gefallen sind. Unserer Erfahrung nach unterscheiden sich die aktuellen Cages beispielsweise von etablierten und Low-Cost Anbietern weniger in der Cage-Qualität selbst, als vielmehr bei kleinem (aber wichtigem) Cage-Zubehör sowie beim Service.



Hier geht es dann um Dinge wie bsp. die Qualität von Schrauben. Wie stabil sind Schraubenköpfe gearbeitet und wie schnell neigen sie zum Verdrehen oder gar Reißen? Wie sauber sind (integrierte) Kameraplatten gearbeitet? Wer sich mit hackseligen, stets verkeilenden Kameraplatten mal herumgeärgert hat, weiss, wie nervig das beim Dreh sein kann.



Auch wenn Ersatz für eine Kabelklemmung oder eine exotischere, längere Schraube für die Griffbefestigung benötigt wird und es keinen Ansprechpartner oder Service-Punkt in Europa gibt, können sich recht langwierige Suchaktionen anschließen, während denen der Cage nicht oder nur eingeschränkt eingesetzt werden kann.



Wir raten hier zur Recherche im Umfeld eines Herstellers. Finden sich viele Reklamationen im Netz oder Beschwerden über schwierige Erreichbarkeit oder schlechten Service, würden wir eher davon abraten und im Zweifelsfall ein Paar Euro mehr investieren.



Wobei einige etablierte Hersteller mittlerweile auch bei Low-Cost Kampfpreisen aus Fernost mitziehen - doch dazu mehr im zweiten Teil unseres Cage-Artikels, in dem wir uns diverse Kamera-Cages etwas genauer anschauen wollen ...


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash